Reinraumqualifizierung:
Sicherheit und Qualität im Fokus

ReinraumqualifizierungEin Reinraum ist weit mehr als ein sauberer Raum. Es handelt sich um spezialisierte Umgebungen, in denen die Kontaminationsgefahr durch Partikel und Mikroorganismen streng kontrolliert wird. Die Reinraumqualifizierung gemäß GMP (Gute Herstellungspraxis) und ISO-Standards sichert eine hohe Qualität und Konformität in sensiblen Industriebereichen, z.B. in Laboren, aber auch in der Pharmazie oder Halbleiterfertigung. Seit 1991 führen wir die Qualifizierung von Reinräumen durch und erstellen zusammen mit unseren Kunden geeignete Dokumentationen.

Sie haben Fragen zur Reinraumqualifizierung?
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Partikelzahlmessung: Das Herz der Reinraumqualifizierung

Die Partikelzahlmessung im Rahmen der Qualifizierung ist ein essenzielles Werkzeug, um die Sauberkeit eines Reinraums zu bewerten. Durchpräzise Messungen werden die in der Luft schwebenden Partikel quantifiziert, wodurch gewährleistet wird, dass die vorgegebenen Grenzwerte nicht überschritten werden. Dies sichert die Produktqualität und schützt vor Kontaminationen.

Luftmengenmessung: Optimale Bedingungen schaffen

Neben der Sauberkeit ist die kontrollierte Zirkulation der Luft von entscheidender Bedeutung und daher fester Bestandteil der Reinraumqualifizierung. Die Luftmengenmessung sorgt dafür, dass die Luftströme innerhalb des Reinraums optimal reguliert werden, sodass stets ideale Bedingungen für die jeweiligen Prozesse herrschen.

Differenzialdruckmessung: Stabilität und Kontrolle

In einem Reinraum ist es wichtig, ein konstantes Druckniveau aufrechtzuerhalten. Die Differenzialdruckmessung erlaubt es, Druckschwankungen frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Dadurch wird das Risiko einer Kontamination von außen minimiert und die Stabilität des Prozesses sichergestellt.

Die Qualifizierung eines Reinraums ist ein kontinuierlicher Prozess, der sicherstellt, dass die hohen Standards von GMP und ISO dauerhaft eingehalten werden. Es ist nicht nur eine Frage der Konformität, sondern auch ein Zeichen von Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Kunden und Endverbrauchern.